Wer einen Obst- & Gemüsegarten hat, kann sich aktuell über eine reiche Ernte freuen. Aber auch für alle anderen, die keinen Garten haben und bei Lebensmitteln sparen möchten, startet jetzt die Einmachzeit.
Aber was hat eigentlich wann Saison? Das siehst Du in unserem Saisonkalender.
Sobald du weisst, was Du einkochen möchtest, solltest Du Dir überlegen, welche Gläsergröße und -art Du dafür verwenden möchtest. Die häufigsten Fragen & Antworten dazu haben wir hier zusammengestellt:
Kann man mit Schraubgläsern einkochen?
Ja kann man. Zum Einkochen von Marmelade oder anderen Lebensmitteln werden meistens Schraubgläser verwendet. Allerdings solltest Du beim Kauf darauf achten, dass der Verschluss ein luftdicht verschließender Schraubdeckel oder ein als Twist-Off ausgezeichneter Schraubverschluss ist.
Welche Gläser sind am besten zum Einkochen?
Zum Einkochen, Einmachen oder Einlegen eignen sich alle Gläser, die luftdicht verschlossen werden können. Man kann sagen, Glas ist als Verpackungsmaterial perfekt zum Konservieren von Lebensmitteln. Es lässt sich leicht sterilisieren und ist vor allem auch wiederverwendbar. Alle Gläser, die sich am besten zum Einkochen eignen findest Du HIER.
Wie koche ich Marmelade selbst?
Selbstgemachte Marmelade auf dem Frühstückstisch ist etwas ganz Besonderes und gar nicht so schwierig in der Herstellung. Deiner Fantasie bzgl. Obstsorte oder Kombination von verschiedenen Obstsorten sind keine Grenzen gesetzt. Nachdem Du das Obst entsprechend vorbereitet hast (geschält, geschnitten, entkernt), kochst Du es zusammen mit Gelierzucker gemäß der Angaben auf der Verpackung auf. Gelierzucker enthält im Gegensatz zu normalem Zucker Pektin mit Zitronensäure und dient als Verdickungsmittel. Wenn die Marmelade die gewünschte Konsistenz hat, kannst Du sie mithilfe eines Trichters in vorab sterilisierte Gläser abfüllen. Achte darauf, dass das Gewinde des Glases sauber bleibt und die Gläser möglichst randvoll gefüllt sind. Drehe den Deckel fest zu und stelle die Gläser für einige Zeit auf den Kopf. Danach kannst Du sie wieder umdrehen und abkühlen lassen.
Kann man fertiges Essen einkochen?
Im Alltag ist oft wenig Zeit für die Zubereitung, wir empfehlen deshalb, direkt die doppelte oder sogar dreifache Menge zu kochen. Fertiges Essen kann man allerdings nur bedingt einkochen. Mahlzeiten, die z.B. Mehl (Weizen) oder Sahne enthalten, sollten aufgrund des schnell einsetzenden Gärprozesses nicht eingekocht werden! Fertige Suppen zum Beispiel kannst Du einkochen, indem Du das noch heiße Nahrungsmittel bis knapp unter den Rand in saubere Twist-off Gläser oder andere dafür geeignete Einmachgläser abfüllst. Achte darauf sauber abzufüllen, um Keimbildung zu vermeiden.
Nun kommt das eigentliche Einkochen – so konservierst Du richtig:
- Verschließe die Gläser und stelle sie in einen Topf mit Wasser (bis Füllhöhe der Gläser).
- Wasser langsam aufkochen – Einkochzeiten bei Obst ca. 30 min, bei Gemüse/Fleisch/Wurst ca. 120 Minuten.
- Nach der erforderlichen Einkochzeit Hitze herunter drehen und alles auskühlen lassen
Beim Abkühlen entsteht ein Vakuum im Glas. Wenn Du das Glas später wieder öffnest, solltest es kurz "ploppen", daran erkennst Du, dass das Glas tatsächlich ein Vakuum hatte.
Welche Lebensmittel sollte man nicht einkochen?
Milchprodukte wie Sahne, Joghurt, Käse, Creme fraiche und Milch mit einem Fettgehalt über 1,5% sind nicht zum Einkochen geeignet, da sie schnell ranzig werden. Auch Eier oder Öl verderben bzw. verändern ihren Geschmack und sind deshalb ungeeignet. Ebenso sollten Gerichte, die Mehl (Weizen) enthalten, nicht eingekocht werden.
Wir wünschen viel Erfolg und Spaß beim Einkochen!